Lieber Investor,
Apple steht wieder im Rampenlicht, da sich aktuell ein starkes saisonales Sommer-Muster nähert. Angesichts der für Donnerstag, den 31. Juli, nach Börsenschluss erwarteten Quartalszahlen und einer wichtigen US-Zoll-Deadline am 1. August wägen Anleger die Umstrukturierung des Managements sowie die Herausforderungen des Unternehmens im Bereich KI gegen dieses überraschend positive saisonale Fenster ab. Lassen Sie uns die saisonalen Daten im Detail analysieren.
Auf einen Blick:
- Instrument: Apple Inc. (AAPL)
- Durchschnittliche Kursbewegung: +5,03 %
- Zeitrahmen: 9. August bis 2. September
- Gewinnquote: 72,00 %
Der untenstehende detrendete saisonale Chart zeigt, dass die Apple-Aktie in den letzten 25 Jahren zwischen dem 9. August und dem 2. September einen durchschnittlichen Kursgewinn von +5,03 % erzielt hat. Sie erzielte eine beeindruckende annualisierte Rendite von 107,10 % und eine Trefferquote von 72 %. Der detrendete Chart von Seasonax ist hilfreich, da er übergeordnete Trends aus der Berechnung herausnimmt und den saisonal starken Anstieg des Apple-Aktienkurses bis Anfang September zeigt. Die Daten von Seasonax zeigen, dass in diesem Zeitraum in 18 von 25 Jahren Gewinne erzielt wurden, wobei der größte Anstieg in diesem Zeitraum beeindruckende +31,45 % aufweist.

Makro-Perspektive: Geschäftszahlen, Zölle und Führungswechsel
Das diesjährige saisonale Fenster fällt mit entscheidenden makroökonomischen Ereignissen zusammen:
- Veröffentlichung der Unternehmenszahlen nach Börsenschluss am Donnerstag, 31. Juli: Investoren werden die Ergebnisse hinsichtlich der iPhone-Nachfrage, der Umsatzentwicklung in China und weiterer Kommentare zur Widerstandsfähigkeit der Lieferkette genau unter die Lupe nehmen.
- Zoll-Deadline am 1. August: Angesichts der eskalierenden Spannungen zwischen den USA und China könnte eine neue Runde von Zöllen direkte Auswirkungen auf die Anschaffungskosten und die Margen von Apple für in China gefertigte Geräte haben.
- Führungswechsel: COO Jeff Williams tritt zurück, CFO Luca Maestri scheidet aus dem Unternehmen aus, und die Design- und operativen Teams von Apple werden unter der direkten Aufsicht von Tim Cook umstrukturiert. Analysten sehen darin den größten Führungswechsel bei Apple seit Jahrzehnten, gerade zu einem Zeitpunkt, an dem das Unternehmen mit Rückschlägen im Bereich der KI und einer verschärften Regulierung konfrontiert ist.
Trotz dieser Widrigkeiten steht der Vorstand von Apple weiterhin geschlossen hinter Cook. Es gibt keine unmittelbare Nachfolge und das Unternehmen signalisiert Stabilität an der Spitze, auch wenn es still und leise seine Führungsriege umstrukturiert.
Technische Perspektive: Ein Muster, das es zu beobachten gilt
Die unten dargestellte kumulative Ertragskurve von Seasonax zeigt einen deutlichen Aufwärtstrend. Diese zeigt den Gesamtgewinn oder -verlust, den Sie erzielt hätten, wenn Sie Apple während des hervorgehobenen Zeitraums jedes einzelne Jahr in der Datenhistorie gekauft und gehalten hätten. Mit anderen Worten: Stellen Sie sich vor, Sie hätten in diesem Zeitfenster jedes Jahr denselben Trade ausgeführt – diese Zahl addiert alle diese Ergebnisse zu einer kumulativen Rendite.

Aus technischer Sicht zeigt das untenstehende Diagramm eine Konsolidierung des Kurses knapp unterhalb einer wichtigen Trendlinie, die seit April bei etwa 216 USD verläuft. Ein Ausbruch über diesen Bereich könnte Momentum- und Intraday-Trader anziehen, die in niedrigeren Zeitrahmen nach Flaggen- oder Wimpelformationen Ausschau halten. Ein Tagesabschluss über 216 USD würde den Kurs auch wieder über den 100- und 200-Tage-EMA bringen, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass Stop Losses relativ eng unterhalb der unteren Trendlinie bei 208 USD gesetzt werden könnten.

Fazit: Vorsicht ist geboten, aber ignorieren Sie die Daten nicht
Das saisonale Muster von Apple bis Anfang September ist ungewöhnlich stark. Angesichts der Unternehmensergebnisse am 31. Juli, der Zoll-Deadline am 1. August und der anhaltenden Führungsrochaden birgt der Trade in diesem Jahr jedoch mehr makroökonomische Risiken als üblich. Selbst in einem volatilen allgemeinen Technologieumfeld deutet das historische Profil von Apple im August auf eine positive Tendenz hin – allerdings nur, wenn externe Schocks (wie Zölle oder eine schwache Führungsriege) das Muster nicht aus der Bahn werfen. Trader sollten die Prognosen genau beobachten und wie immer Risiko-Schutzmaßnahmen in Betracht ziehen – aber die historischen Chancen für dieses Zeitfenster bleiben überzeugend. Ein anderer, konservativerer Ansatz wäre, die Veröffentlichung der Unternehmensergebnisse abzuwarten und bei positiven Zahlen auf Intraday-Anstiege im Einklang mit dem technischen Durchbruch der 216er-Marke und der positiven saisonalen Tendenz zu achten. Denken Sie daran, dass die Apple-Ergebnisse kurz nach Börsenschluss am Donnerstag, dem 31. Juli, veröffentlicht werden und mit erheblichen Schwankungen zu rechnen ist.
Nutzen Sie Seasonax für den professionellen Umgang mit marktbewegenden Ereignissen, um Aktien zu finden, die vor einer Bewegung stehen!
Mit freundlichen Grüßen
Giles Coghlan, CMT
Makrostratege Seasonax