Drill, Baby, drill! …oder wie man auch gegen den Strom schwimmen kann

Article in English

Lieber Investor,

auch Ihnen dürfte nicht entgangen sein, wie der neue US-Präsident Donald Trump schon vor seiner neuerlichen Wahl für Aufsehen gesorgt hat. Viele Ankündigungen wurden direkt nach der Amtseinführung umgesetzt. Zahlreiche Dekrete sorgten schon am ersten Arbeitstag für Unsicherheiten bei den Marktteilnehmern.

Eine seiner vielen Aussagen lautete „Drill, Baby, drill“, was nicht nur für manche Belustigung, sondern auch Ängste sorgte. Mit dieser Aussage wollte er zum Ausdruck bringen, dass er die eigene Öl-Industrie im wahrsten Sinne des Wortes fördern möchte. Die Industrie der erneuerbaren Energien sollte damit weitgehend auf der Strecke bleiben, was er auch mit einigen Aussagen zu Windrädern deutlich machte.

Strom aus Sonne und Wind sind weiter auf dem Vormarsch

Auch ein Donald Trump kann das Rad der Entwicklung kaum zurückdrehen. Es gibt inzwischen viele erfolgreiche Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien. Sie werden sicher daran interessiert sein, wie man von dieser Entwicklung profitieren kann. Wir zeigen Ihnen hier ein lohnenswertes Beispiel.

Eines dieser Unternehmen welches sich mit erneuerbaren Energien beschäftigt, existiert bereits seit 1925 und hat seinen Sitz in Florida. Die NextEra Energy gilt als eines der größten Energieunternehmen der Erde. Eigentlich ist es ein Mischkonzern, da neben erneuerbaren Energieprojekten auch noch immer konventionellen Kraftwerke betrieben werden.

Allerdings liegt der Focus inzwischen klar auf Wind- und Solarparks sowie Wasserstoff und Batteriespeicher. Damit ist die Gesellschaft ein Zukunftskandidat, auch wenn kurzfristig ein Bröckeln des Kurses zu beobachten war.

Seasonal trend of NextEra Energy over 40 years - Seasonal analysis Seasonax

Aktuelle Entwicklung passt zur Statistik

Wenn Sie saisonale Charts nutzen, dürfte die aktuelle Entwicklung bei NextEra für Sie keine Überraschung darstellen. Die ersten Monate des Jahres sind bei diesem Unternehmen von einer durchschnittlichen Performance geprägt. Die US-Wahl hat also nur bedingt Einfluss auf die jüngste Entwicklung gehabt. Zudem kann nicht von einem massiven Einbruch gesprochen werden, der von der Wahl ausgegangen wäre.

Kann sich NextEra vom allgemeinen Marktgeschehen in den USA lösen?

Somit liegt der Verdacht nahe, dass die am 9. Mai statistisch startende Aufwärtsbewegung ebenfalls losgelöst von den Aussagen und Irritationen in Übersee stattfinden kann.

Die Phase von Mai bis zum 21. August stellt die saisonal beste Zeit des Jahres für dieses Unternehmen dar. Es könnte damit zusammenhängen, dass in den Sommermonaten gerade in den USA die Klimaanlagen auf Hochtouren laufen, und damit besonders viel Strom verbraucht wird.

Mit einer Trefferquote von 32 positiven gegenüber nur 8 negativen Jahren in diesem Zeitraum stellt sich die Wahrscheinlichkeit für einen Gewinn besonders gut dar. Auch der prozentual zu erwartende Ertrag in den positiven Jahren lässt sich mit durchschnittlich über 9% durchaus sehen. In den 8 negativen Jahren sind dagegen lediglich knapp 6% Verlust im Durchschnitt angefallen.

Diese Wahrscheinlichkeit lässt auch in unruhigen Zeiten ein Engagement sinnvoll erscheinen.

Auch der Herbst hat noch warme Tage

Den zweiten beachtenswerten Zeitraum finden Sie von 9. Oktober bis Ende Dezember. Auch wenn es sich hier bereits um den Zeitraum der typischen Jahresendrallye handelt, sticht NextEra hier mit einer Trefferquote von 30 zu 10 hervor. Die durchschnittliche Performance stellt sich sogar noch besser dar, als in den Sommermonaten. In den positiven Jahren können fast 10,5% eingefahren werden, während die negativen Jahre nur 6 % auf der Verlustseite stehen haben.

Somit bieten sich zwei Zeiträume für kurzfristige Spekulationen bei NextEra an, von denen Sie profitieren können.

Gewinnen Sie mit Seasonax im Strommarkt und nutzen Sie die hohen Wahrscheinlichkeiten!

Das Beispiel von NextEra zeigt, dass Sie Auffälligkeiten an den Märkten immer finden können, auch wenn fundamental, oder auch das aktuelle Umfeld, gegen ein Investment sprechen. Mit den Daten können klare Ziel und Kursmarken bestimmt werden. Im Fall von NextEra sollte ein Stopp im Bereich von 6 % gelegt werden. Das Ziel kann man durchaus über der 10 % Marke definieren, was für beide Zeiträume gilt.

Wenn der Sommer in den USA heißt genug wird (politisch ist damit ohnehin zu rechnen), könnte auch NextEra davon profitieren.

Vielleicht muss man einfach mal gegen den Strom schwimmen um mit Strom Gewinne zu erzielen.

Wir wünschen Ihnen jedenfalls einen schönen Frühlingsanfang und viel Erfolg an den Märkten.

Nutzen Sie Seasonax für Ihren professionellen Umgang mit saisonalen Verläufen!

Mit freundlichen Grüßen,

Christoph Geyer, CFTe
Gewinner des AktienAnalystenAward Technische Analyse